© Jolan Kieschke

Tag der Schleiforschung 2024

Öffentliche Veranstaltung am 09. November 2024

Das Modellprojekt Schlei lud alle Interessierten am 09. November 2024 zur Veranstaltung "Tag der Schleiforschung" ein. In einem vielseitigen Programm mit spannenden Vorträgen stellten Forschende und andere Akteure ihre Erkenntnisse über den aktuellen Umweltzustand der Schlei und derzeit laufende Forschungsprojekte an Land & im Wasser vor. Die Veranstaltung erfreute sich großem Interesse und 200-300 Besucher:innen waren mit uns vor Ort. Ein vielfältigen Rahmenprogramm aus Kinderaktivitäten, thematischen Ausstellungen und einer Kaffeebar rundeten den "Tag der Schleiforschung" ab. Vielen Dank an alle Involierten und Gäste für's Kommen!

Das Programm der Veranstaltung findest du hier

Falls du Interesse an den Vortragsinhalten hast, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen und ggf. Kontakt aufnehmen, um die Inhalte zu erhalten.

Vorträge "Meeresarm Schlei"

  • Historische Entwicklung des ökologischen Zustands der Schlei
    Dr. Svend Duggen - A.P. Moller Skolen
    [Keine Weitergabe der Vortragsinhalte]

  • Überwachung und Bewertung des Küstengewässers Schlei durch das Land Schleswig-Holstein
    Dr. Stefan Krause - Landesamt für Umwelt SH, Dezernat Küstenschutz
    [Vortragsinhalte werden auf Anfrage weitergegeben, Kontakt: Kathrin Erbe, k.erbe(at)naturparkschlei.de]

  • Fließgewässer als Eintragspfad für Nährstoffe und Schadstoffe in die Schlei. Einblicke in das Fließgewässermonitoring des Landes Schleswig-Holstein
    Dr. Annette Kock - Landesamt für Umwelt SH, Dezernat Fließgewässer
    [Vortrag hier herunterladen]

     

     

     

Vorträge "Forschungsprojekte im Wasser"

  • Hoch aufgelöste Messungen an der Füsinger Au - Welchen Informationsgewinn bieten sie für die Beurteilung der Nährstoffeinträge in die Schlei?
    Dr. Kirsten Rücker - Universität Kiel, Institut für Ökosystemforschung
    [Vortrag hier herunterladen]

  • Stimme aus der Praxis - Erfahrungsbericht des Wasser- und Bodenverbands Angelner Auen
    Stellv. Verabandsvorsteher Rainer Hansen
    [Vortrag hier herunterladen]

  • Untersuchungen des Faulschlamms am Grund der Schlei
    Dr. Stefan Sommer - GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    [Keine Weitergabe der Vortragsinhalte]

  • Verborgene Schätze im Sediment: Geschichte & Zukunft von Armleuchteralgen und anderen Wasserpflanzen in der Schlei
    Dr. Petra Nowak - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung
    [Vortragsinhalte werden auf Anfrage weitergegeben, Kontakt: Petra Nowak,petra.nowak(at)lubw.bwl.de]

Vorträge "Forschungsprojekte an Land"

  • Innovative agrarpolitische Förderinstrumente zur Begrenzung der Nährstoffeinträge in die Schlei
    Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann & M.Sc. Sandra Koop - Universität Kiel, Institut für Agrarökonomie & Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    [Vortragsinhalte werden auf Anfrage weitergegeben, Kontakt: Kathrin Erbe, k.erbe(at)naturparkschlei.de]

  • Im Dialog mit der Landwirtschaft zum Thema Nährstoffmanagement - ein sozialwissenschaftlicher Beitrag
    Dr. Annegret Kuhn - Universität Kiel, Center for Ocean and Society
    [Vortragsinhalte werden auf Anfrage weitergegeben, Kontakt: Kathrin Erbe, k.erbe(at)naturparkschlei.de]

  • Projekt iFoodis: Erfassung von Nährstoffflüssen - vom Acker, über die Flüsse in die Schlei
    Dr. Sascha Flögel - GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    [Vortrag hier herunterladen]

Vorträge "Einblicke in die Praxis"

  • Impulse vom Modellprojekt Schlei
    M.Sc. Kathrin Erbe - Naturpark Schlei e.V.
    [Vortrag hier herunterladen]

  • Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft - ein kostenfreies Angebot des Landes Schleswig-Holstein
    M.Sc. Friederike Marpe - Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Referat 42 "Boden, Altlasten, Grundwasserschutz und Grundwasserbewirtschaftung"
    [Vortragsinhalte werden auf Anfrage weitergegeben, Kontakt: Kathrin Erbe, k.erbe(at)naturparkschlei.de]

  • Best practise Beispiel "Schleilagune Borgwedel" - eine multifunktionale Naturschutzfläche
    M.Sc. Christopher Spann - Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
    [Keine Weitergabe der Vortragsinhalte]

Auswahl an Maßnahmen im Modellprojekt

Bald mehr erfahren

Konzeptstudie Tolker Moor & Umgebung

© Kathrin Erbe

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.