© Kirsten Giese

Modellregion Schlei

Umweltherausforderung angenommen

In der "Modellregion Schlei" soll der Umweltzustand der Schlei verbessert werden! Seit April 2020 arbeitet der Naturpark im Rahmen des dreijährigen "Modellprojekt Schlei" an vielseitigen Werkzeugen und Lösungsansätzen für das Nährstoffproblem in der Schleiregion. 

Gemeinsam mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde sowie dem Land Schleswig-Holstein wird die „Modellregion Schlei“ entwickelt. Ehrgeizige Ziele bestehen schon lange, den schlechten Umweltzustand der Schlei sowie ihres einzigartigen Umfelds nachhaltig zu verbessern. Schritt für Schritt werden nun die bestehenden Herausforderungen angepackt, um die Schätze der Region besser bewahren zu können. Dabei befassen wir uns mit dem gesamten Gewässereinzugsgebiet der Schlei und gehen damit über die derzeitigen Naturparkgrenzen hinaus.

Für eine stärkere Förderung von Artenvielfalt, Klima- und Gewässerschutz werden Synergien und Kooperationen im Projektgebiet aufgebaut und gestärkt. Auf diesem Weg entwickelt sich unsere Region Stück für Stück noch stärker zu einem Positivbeispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Tourismus, Gewässer- und Naturschutz.

Modellprojekt

Kernthema: Gewässerzustand der Schlei

blick_nach_vorn© Hauke Harder

Es geht um den Gewässerzustand der Schlei - Der Startschuss für die Entwicklung der Modellregion Schlei ist mit dem Beginn eines drei-jährigen Pilotprojekts am 01.04.2020 gefallen. Das durch die Kreis Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde sowie dem Land Schleswig-Holstein initiierte "Modellprojekt Schlei" setzt erste Impulse für eine nachhaltige Verbesserung der Situation der Gewässer und anderen empfindlichen Ökosystemen in der Schleiregion. Aufbauend auf vorhandenen Strukturen und Erfahrungen sollen pilothafte Maßnahmen innerhalb des Gewässereinzugsgebiet der Schlei erste wichtige Bausteine zur Entwicklung der Modellregion darstellen. Dabei stehen in dieser Pilotphase die Erarbeitung von landseitigen Lösungsansätzen im Vordergrund. Auf verschiedensten Ebenen werden Netzwerke ausgebaut, Ideen entwickelt, Konzepte erarbeitet sowie auch bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Alles dreht sich rund um das Spannungsfeld "Gewässer und Nährstoffe". Unter Einbezug der Schwerpunktthemen - Umweltbildung, kooperativer Gewässer- und Naturschutz, Ökosystemforschung, Renaturierung und regionale Wertschöpfung – soll eine ganzheitliche Lösungsstrategie erarbeitet werden. Dabei wird das Thema “Gewässerqualität der Schlei” stärker und dauerhaft in die Aktivitäten des Naturparks integriert. Warum das genau für die Schleiregion so wichtig ist, erfahrt ihr weiter unten unter Projekthintergrund.

 

© Helge Neumann/DVL

Handlungsfelder im Modellprojekt

  • Honorierung von Agrarumweltleistungen

    Umsetzung erster konkreter Maßnahmen zur Reduktion des landseitigen Nährstoffeintrags

  • Angewandte Agrarökosystemforschung 

    Entwicklung zukunftsgerichteter und gewässerschonender Landnutzungskonzepte 

  • Renaturierung empfindlicher Lebensräume

    Identifizierung und Wiederherstellung von degradierten Lebensräumen

  • Umweltbildung 

    Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen zum Spannungsfeld "Fluss - Meer - Landnutzung"

  • Regionale Wertschöpfungsnetze in der Landwirtschaft

    Aufbau und Förderung regionaler Partnerschaften

Projekthintergrund

Aufgaben im Natur- und Umweltschutz

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.